- 5409 -

1335 - 1342.

Rechnungsablegung des päpstl. Nuntius Galhardus de Carceribus über den von ihm eingenommenen, durch P. Klemens V. auf dem Konzil zu Vienne (1311) auferlegten, rückständigen sechsjährigen Zehnten i. d. Breslauer Diözese (wobei 12 kleine Pfennige für einen böhmischen Groschen u. 48 Groschen für eine Mark gerechnet [Also sind hier polnische Gr. gemeint, von denen 48 auf 1 Mk. gingen. 1 Vierdung bzw. 1 ferto = 1/4 Mk., 1 Lot = 1/16 Mk., 1 Skot = 1/24 Mk., 1 quarta = 1/4 Skot bzw. 1/2 Gr] werden). Er bemerkt dabei, daß, als er i. J. 1335, wo er die Kammerrechte des Papstes i. Königreich Polen zu sammeln anfing, wegen des Kapitels u. des Klerus von Stadt u. Diözese Breslau unter großer Mühe, Gefahr u. Aufwand nach der Stadt Opul (Oppeln) in dieser Diöz. gekommen war, zwischen ihm als Offizial u. dem Bresl. Kan. Mag. Arnold als Prokurator des gen. Kapitels u. Klerus abgeschlossen wurde, daß, wenn jemand die Verringerung seiner Benefizien beschwöre u. deshalb weniger zahle, darüber Nachforschungen angestellt u. gegen die falsch Schwörenden nicht nur wegen Nachzahlung, sondern auch zur Bestrafung des Meineides u. mit Wegnehmen der Benefizien vorgeschritten werden könne. Auch versprach der damalige Bresl. Bischof Nanker († 1341) bei der Entdeckung solcher Schuldigen ihre Bestrafung und die Entziehung der Pfründe. Wenn deshalb bei den unten genannten Personen ein Meineid entdeckt würde, so könne, wie vereinbart, gegen sie mit Nachzahlung, Strafe u. Wegnahme vorgegangen werden. Deshalb habe er auch auf alle Quittungen den Vermerk: in allem unschädlich dem Rechte der römischen Kirche, gesetzt. - Zuerst kommt das Archipresbyterat Breslau (sedes): Der Altarist von St. Katharina (Kattern, Kr. Breslau) [Mit "altarista sancte Katharine" kann der Altärist i. d. Katharinenkirche (Dominikanerinnenkirche) zu Breslau nicht gemeint sein, da diese Klosterkirche keine Altaristen hatte, sondern von den Dominikanern der nahen Adalbertkirche pastoriert wurde] 1 Vierdung u. 9 Pf., die Kirche v. Olthazin (Oltaschin, Kr. Bresl.) 2 1/2 Mk., 4 Skot u. 1 Quart, die de villa Conradi (Kunersdorf, Kr. Oels; ehemals Besitztum des Bresl. Sandstifts) 12 Skot, die de Gayo (Dürrgoy, Kr. Bresl.? wohl als Besitztum der Bresl. Domvikare, denn eine Kirche gab es in D. nicht), die v. Bresna (Bresa, Kr. Neumarkt) 15 Sk. u. 5 Pf., die Georgenkapelle i. d. Elisabethkirche [sc. zu Breslau] 16 Sk. weniger 3 Pf., die de villa Hermanni (Hermannsdorf, Kr. Bresl.) 2 Mk. u. 8 Sk., die de Canino Campo (Hundsfeld, Kr. Oels) 3 Sk. u. 1 Pf., die de villa Vigandi (Weigelsdorf, Kr. Oels) 8 Sk. u. 20 Pf., die v. Lesna (Lissa, Kr. Neumarkt, vor 1818 Kr. Breslau) 4 1/2 Mk., das St. Matthiashospital (das Elisabethhospital der Kreuzherren mit dem roten Stern zu St. Matthias i. Breslau) 7 Fert., die v. Wikenow (wohl irrtümlich statt: Wicherow, Weicherau, Kr. Neumarkt) [Daher bei Neuling, Schlesiens Kirchorte (2. Aufl. 1902), S. 337 zu ergänzen] 16 Sk. u. 8 Pf., die de sancto Mauritio (die Pfarrkirche von St. Mauritius vor Breslau) 10 1/2 Sk., die v. Sobocicz (Zottwitz, Kr. Ohlau) 6 Sk. u. 3 Pf., der Altarist der Marienmagdalenenkirche [sc. zu Breslau] 10 Sk. u. 2 Pf., der Abt von St. Vincenz (das Vincenzstift vor Breslau) 5 Quart u. 5 Pf., die Kirche v. Sorawina (Rotsürben, Kr. Breslau) 2 Sk., die [Johanniter-] Häuser Lossoviensis (zu Lossen, Kr. Brieg), Olesneusis (Klein-Oels, Kr. Ohlau), Strigoviensis (Striegau), Golthbergensis (Goldberg), Tinciensis (Groß-Tinz, Kr. Nimptsch) u. Lembergensis (Löwenberg) 140 Mk., das Brieger Haus (i. d. Stadt Brieg besaß der Johanniterorden die Pfarrkirche St. Nicolai mit Zubehör) 6 Mk. weniger 6 Sk. (also 5 3/4 Mk.). Die Altaristen an der St. Johanniskirche (Bresl. Domkirche): Jakob Augustini 1/2 Mk., der Altarist am Marienaltar 1 Mk. u. 16 Sk., der am Martinsaltar 3 Sk. u. 8 Pf., der am Adalbertsaltar 4 Sk., der am Katharinenaltar 4 Sk. u. 8 Pf., der Altarist des Archidiakons 7 Sk. weniger 1 Quart (also 6 3/4 Sk.). [Vermerk des Revisors dazu: Gebilligt, 165 Mk. 20 Sk. u. 10 Pf. Randvermerk dazu von anderer Hand: richtig]. - Würden u. Präbenden a. d. Bresl. Kirche: Der Bresl. Dechant 21 Sk. u. 1 Qu., der Scholastikus 8 Mk. u. 7 Sk., der Kantor 11 Mk., der Kanzler 7 Vierdung u. 16 Pf., der Kustos 10 Mk. 6 Sk. u. 1 Qu., Mag. Peter Zila 1 Mk. u. 5 Sk., der v. Jeschoczel (der Bresl. Domh. Heinrich Pf. v. Jäschgüttel, Kr. Bresl.) [Vgl. Cod. dipl. Sil. XXII, S. 250 sub Jäschgüttel] 5 Mk. 9 1/2 Sk., Symon de Marcow (Simon v. Marschwitz, 5 Mk., 5 Sk. u. 1 Qu., Cuntzco v. Schalcow (der Bresl. Domh. Kunczko [Pfarrer?] von Schalkau, Kr. Bresl.) 5 Mk. u. 16 Sk., der Bresl. Domh. Jakob de Posnania [Verschrieben für Posonio (Preßburg)? Vgl. C. d. S. XXII, S. 266 sub Preßburg] 6 Sk., Stephan de Wirbna (der Bresl. Domh. Stephan von Würben) [Vgl. Cod. dipl. Sil. XXII, S. 280 sub Würben] 9 Sk. weniger 4 Pf., Stanislaus (der Bresl. Domherr Mag. Stanislaus) [Ebendas. S. 274 sub Stanislaus] 3 Gr., Joh. de Brunsberg (Braunsberg i. Preußen) [Am 5. Aug. 1319 erhält Joh. v. Brunsberch eine päpstliche Provision mit einem Kanonikat der Bresl. Kirche, vgl. Schles. Reg. Nr. 3939] 2 Mk. 6 Sk. u. 9 Pf., Jakob de Nyssa (Neisse i. Schl.) [Der Bresl. Domherr Jakob v. Neisse kommt als Z. i. e. Bresl. Kapitelsurk. dd. Breslau 31. Aug. 1332 vor, Schles. Reg. Nr. 5144] 11 Sk. wen. 1 Qu. (also 10 3/4 Sk.), Bogufalus [Ein Bresl. Domherr namens Bogufal v. Covale (Kowal, Städtel i. Distrikt Wloclawek) wird als Kaplan des Bischofs v. Wladislaw (Leslau, Kujawia i. Urk. v. 12. Mai u. 5. Nov. 1322 zu Avignon erwähnt, Acta Cam. Apost. (Monum. Pol. Vat.) I, 72 u. 286] 7 Sk. wen. 4 Pf., Albert v. Moglin [Ein Bresl. Domherr dieses Namens ist sonst nicht nachweisbar (s. ob. Reg. 5371). Am 3. März 1324 erhält ein gew. Albert gen. Paluca durch päpstliche Provision eine Bresl. Domherrnstelle, vgl. Schles. Reg. Nr. 4323] 6 Sk. wen. 8 Pf. Die Würden u. Präbenden a. d. Bresl. Kreuzkirche: Der Archidiakon Konrad 6 1/2 Mk. u. 3 Gr., Ottho von Dayn [Sonst unbekannt. Vielleicht verschrieben für Donyn (Dohna); dann wäre es der Bresl. Domherr, Pf. v. Schweidnitz u. hzgl. Bresl. Protonotar Otto v. Donyn, vgl. das Register; er ist allerdings als Bresl. Kreuzstiftskanonikus sonst nicht weiter bekannt] 4 Mk. 4 Sk. u. 9 Pf., Nik. v. Koskirdorf [Vielleicht Koschpendorf, Kr. Grottkau? ] 3 Mk., Konrad von Vlog (Aulock) 5 Mk. u. 6 Sk., Joh. succentor [Vgl. die Urk. v. 16. Jan. 1328, Schles. Reg. Nr. 4720] 2 Mk. 16 Sk. u. 1 Qu., der Pfarrer von Swidnicz (Schweidnitz) bezahlte für den Vikar 3 Mk., Joh. de Ladimiria [Vgl. die Schles. Reg. Nr. 4722 u. Nr. 5209] 1 Mk., desgl. für den Vikar 3 Vierdung u. 20 Pf. [Vermerk des Revisors dazu: Gebilligt, 80 Mk. u. 2 Sk. weniger 4 Pf. Randbemerkung dazu von anderer Hand: richtig]. - Das Archipresbyterat Brieg (sedes Bregensis): Die Kirchen zu Olavia (Ohlau) 1 Mk., Stinavia (Polnisch-Steine, Kr. Ohlau) 16 Pf., Prandzin (Pramsen, Kr. Brieg) 4 Sk., Sonwow (Schönau, Kr. Brieg) 5 Sk., Svenkinfelt (sicherlich verschrieben für Schoninfelt, Schönfeld, Kr. Brieg) [Vgl. Neuling, Schlesiens Kirchorte (2. Aufl.), S. 285] mit ihrer Filiale (Jenkwitz, Kr. Brieg?) zahlte 14 1/2 Sk., Panpicz (Pampitz, Kr. Brieg) 14 Sk., villa Bertoldi (Bärzdorf, Kr. Brieg) 3 Sk., Rosynhar (Rosenhain, Kr. Ohlau) 13 Sk., Heyda (Heidau, Kr. Ohlau) 1 1/2 Mk., der Altarist v. Maslowicz (Marschwitz, Kr. Ohlau) [Vgl. Neuling a. a. O. S. 187; die Angabe bei Joh. Ptaśnik, Acta Cam. Apost. I, 471 "Maslowice, Maslowicz, villa distr. Bytom in Sil." ist unmöglich.] 6 Sk., Ludnow (Linden, Kr. Brieg) [Vgl. Neuling a. a. O. S. 172] 1/2 Mk. u. 3 Qu., Grunivik (Grüningen, Kr. Brieg) [Vgl. Neuling a. a. O. S. 84] 7 Sk. wen. 7 Pf., Brozen (Briesen, Kr. Brieg) [Vgl. Neuling, Schlesiens Kirchorte (2. Aufl.) S. 34] 16 Sk. wen. 2 Pf., Scepelnik (Tschöplowitz b. Brieg) 5 1/2 Sk. u. 3 Pf., Umorowicz (Vincemericz, Winzenberg b. Grottkau, vgl. C. d. S. XIV, 166 Anm. 9) 6 Sk. wen. 4 Pf., Grotkow (Grottkau) 7 Vierdung 1 Sk. wen. 1 Qu., Altgrottkau 5 Sk. u. 1 Qu., die ecclesia Boemorum (Böhmischdorf b. Brieg) 2 1/2 Sk., Michelow (Michelau b. Brieg) 6 Sk., Lewin (Löwen, Kr. Brieg) 6 Sk., Tarnow (Tharnau b. Grottkau) 6 Sk. wen. 3 Pf., villa Alberti (Olbendorf, Kr. Strehlen) 20 Sk., Margenow (Marienau b. Ohlau) 1 1/2 Mk. wen. 1 Qu., Bancow (Bankau b. Brieg) 10 1/2 Sk., Cindelo (Zindel b. Brieg) 1 Qu. - Das Archipresbyterat Schweidnitz (sedes Swidnicensis): die Kirche zu Swidnicz (Schweidnitz) 4 1/2 Sk., Wybrna (Würben b. Schw.) 1 Mk. wen. 3 Sk., Olsna (Oelse b. Freiburg) 17 Sk., Gola (Guhlau b. Schw.) 1 Mk. u. 5 Sk., Ostefanzang (Sasterhausen b. Striegau, vgl. Zeitschr. f. Gesch. Schles. VII, 294) 3 Sk., Zemessolovicz (Schmellwitz b. Schw., vgl. ebendas.) 1 1/2 Mk., Czobotha (Zobten) 1 Mk. u. 7 Pf., Wiravina (Gr.-Wierau b. Schw.) 3 1/2 Sk. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 18 Mk. 6 Sk. u. 4 Pf., am Rande: richtig], das Nonnenkloster (der Benediktinerinnen) mit der Herzogskapelle i. Strigavia (Striegau) 9 Mk. wen. 1 Qu., die Kirche zu Gredes (Gräditz b. Schw.) 1 Mk. u. 5 Qu., Goglow (Goglau b. Schw.) 14 Sk., Zalczinbrun (Salzbrunn, Kr. Waldenburg) 1 1/2 Mk. wen. 1 Gr., das Hospital das. 1 Mk., die Kirche zu Wroburg (Freiburg) 10 Sk. wen. 1 Qu., Pascow (Puschkau b. Schw.) 1/2 Mk., Weynsinrod (Weizenrodau b. Schw.) 22 1/2 Sk., villa Arnoldi (Nieder-Arnsdorf b. Schw.) 10 Sk., die capella leprosorum (jedenfalls das Aussätzigenspital zu Schw.) 8 Sk., die Kirche zu Bela (Langenbielau, Kr. Reichenbach) 11 Sk. u. 4 Pf., Laszano (Laasan, Kr. Striegau) 2 Mk. u. 1 Gr., villa Martini (Gr.- Merzdorf b. Schw.) 2 Mk. u. 3 Sk., Russca (Rauske, Kr. Striegau) 11 Sk. u. 3 Qu., die capella Crissoviensis (Kreisau b. Schw.) 20 Sk. u. 3 Pf., die Kirche zu Potrowicz (Peterwitz b. Schw.) 1 Mk. wen. 1 Qu., Strelicz (Strehlitz b. Zobten) 1 Mk., Sistridow (Seiferdau b. Schweidnitz) 4 Sk., Naslowicz (Naselwitz, Kr. Nimptsch) 1 Vierdung, die Kirche de Putrido Ponte (Faulbrück, Kr. Reichenbach) 1 Vierd., de Pizbini villa (Peiskersdorf b. Reichenbach) 16 Sk. wen. 1 Qu., Sifridi villa (Seifersdorf b. Reichenbach) 2 Mk. 8 Sk. u. 3 Pf., Zibotendorf (Seitendorf b. Waldenburg) 2 Mk., villa Gerardi (Hochgiersdorf b. Schw.) 1 Mk., villa Bertoldi (Bertholdsdorf, Kr. Reichenbach) 3 Vierdung, villa Floriani (Floriansdorf, Kr. Schw.) 21 1/2 Sk., Tanhussin (Tannhausen, Kr. Waldenburg) 1 Sk., Lussin (Lüssen, Kr. Striegau) 13 Sk. u. 3 Qu. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 32 Mk. 13 Sk. u. 4 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Trebnitz: Alta ecclesia (Hochkirch, Kr. Trebnitz) 1 1/2 Mk. 3 Sk. u. 20 Pf., Barchow (Gr.-Bargen b. Militsch) 7Sk., Prusnicz (Prausnitz, Kr. Militsch) 5 Sk. 4 Pf., Cirkvicz (Zirkwitz b. Trebnitz) 15 Sk., Milicz (Militsch) 5 Vierdung, Pastorowicz (Paschkerwitz b. Trebnitz) 1 Mk. u. 8 Pf. - Das Archipresbyterat Nimptsch (sedes Nemczensis): villa Henrici (Heidersdorf b. Nimptsch) 4 Sk., Heynrichswald (Heinrichswaldau b. Reichenstein) 4 Sk., Quidechindorf (Quickendorf, Kr. Frankenstein) 1 Mk., de Pilavia superiori (Ober-Peilau, Kr. Reichenbach) 4 Sk., de Pilavia inferiori (Nieder-Peilau, Kr. Reichenbach) 3 Sk., Frankinberg (Frankenberg, Kr. Frankenstein) 1 Mk., villa Gerardi (Giersdorf, Kr. Frankenstein) 16 Sk. wen. 8 Pf., villa Lamberti (Lampersdorf, Kr. Frankenstein) 17 Sk. wen. 8 Pf., Scolecz (Stolz, Kr. Frankenstein) 19 Sk. wen. 8 Pf. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 9 Mk. 3 Vierd. 1 Sk. u. 8 Pf., Randvermerk: richtig], villa Rudolphi (Rudelsdorf, Kr. Nimptsch) 2 1/2 Mk. 5 1/2 Sk. u. 9 Pf., Heyda (Schönheide, Kr. Frankenstein) 1/2 Mk., villa Heydinrici (Heidersdorf, Kr. Nimptsch) 1 1/2 Mk., Serucz (rect. Senicz, Senitz, Kr. Nimptsch) 1 Mk., villa Gerlaci (Girlachsdorf, Kr. Reichenbach) 1/2 Mk., villa Gulislai (rect. Zulislai, Zülzendorf, Kr. Nimptsch) 3 Vierd., Zigridowicz (Siegroth, Kr. Nimptsch) 7 Vierd. wen. 1 Gr., Czarcow (Karschau, Kr. Nimptsch) 7 Vierd. wen. 1 Gr., Dirsdorf (Dirsdorf, Kr. Nimptsch) 1 Mk. 4 Sk. 8 Pf., Panthenow (Panthenau, Kr. Nimptsch) 5 Mk. 4 Sk. u. 1 Qu., de Pomerio (Baumgarten, Kr. Frankenstein) 3 Mk. 2 Sk. 7 Pf., Olesna (Langenoels, Kr. Nimptsch) 1 Mk. 2 1/2 Sk., Knegnicz (Kl. Kniegnitz, Kr. Nimptsch) 5 Vierd., Geruswalde (Gierichswalde, Kr. Frankenstein) 1/2 Mk., villa Ditmari (Dittmannsdorf, Kr. Frankenstein) 1 Mk. 9 Sk. wen. 1 Pf., villa Mayfridi (Maifriedsdorf, Kr. Frankenstein) 3 1/2 Sk., Welwricz (Wilschkowitz, Kr. Nimptsch) 5 Vierd., Wilchow (Wilkau, Kr. Nimptscb) 1/2 Mk. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 26 Mk. 16 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Neumarkt (sedes Noviforensis): Die Kirche de Novoforo (Neumarkt) 2 Mk., Parsnicz (Polsnitz, Kr. Neumarkt?) [Theiner i. d. Mon. Pol. I, 371 las Porsnicz. Schade i. d. Zeitschr. f. Gesch. Schl. VII, 296 u. Neuling, Schlesiens Kirchorte (2. Aufl.), S. 236/237, haben dies mit Polsnitz b. Neum. erklärt. Liest man Parsuicz, so kann man an Parchwitz denken, aber Parchwitz kommt i. d. sedes Legnicensis als Paczcowicz vor. An Peicherwitz b. Neum. ist wohl nicht zu denken? ] 15 Sk. u. 2 Pf., Manow (Mohnau, Kr. Schweidnitz) 4 Sk. wen. 4 Pf., Sathonicz (Sachwitz b. Neum.) 2 1/2 Mk., Cezarowicz (Zieserwitz b. Neum.) 1/2 Mk., Coscelecz (? Coczemplocz, Kostenblut?) [Schade a. a. O. S. 296 will an Gniefgau oder an Koslau b. Neum. denken, allein beide Orte waren nicht Kirchdörfer. Die Höhe der Zehntabgabe läßt das alte, große Kirchspiel Kostenblut wohl in Betracht ziehen.] 2 1/2 Mk. u. 5 Sk., de Fonte (Borne b. Neum.) 14 Sk. wen. 1 Pf., Rogow (Rogau, Kr. Schweidnitz) 19 Sk. 3 Qu., Pirchino (Pirschen, Kr. Neum.) 20 Sk., Swanth (Bischdorf, Kr. Neum.) 2 Mk., Meczcow (Metschkau, Kr. Striegau) 14 Sk., Kemoltovicz (rect. Remolcouicz, Romolkwitz, Kr. Neum.) 1 Mk. 11 Sk. 10 Pf., Potrovicz (Gr. Peterwitz b. Neum.) 1/2 Mk. 14 Pf., Kedzicz (rect. Kertzicz, Kertschütz b. Neum.) 1 Mk. 4 Sk., Sorbkowicz (Czobkowicz, Zopkendorf b. Neum.) 8 Sk., Pobricz (rect. Posricz, Hohenposeritz b. Neum.) 1 Mk. wen. 20 Pf., Svidnicz (Polnisch-Schweinitz, Kr. Neum.) 1/2 Mk., Monthwarin (= Warin in montibus, Wahren, Kr. Wohlau., bei Dyhernfurt, vor 1817 Kr. Breslau) 21 Sk., Sodgazovicz (?) [Schade a. a. O. S. 296 will es mit Magnitz erklären, welches ehemals Czobgart, Sobgar u. ähnlich hieß; indessen Magnitz liegt b. Domslau, Kr. Breslau u. war nie ein Kirchdorf.] 7 Sk. wen. 4 Pf., Minkina (rect. Nimkina, Nimkau, Kr. Neum.) 7 Sk. wen. 8 Pf., das Hospital der aussätzigen Frauen (scil. vor Neumarkt) 5 Vierd. [Anm. des Revisors: gebilligt, 20 Mk. 3 Vierd. 4 Sk. u. 7 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Neisse (sedes Nissensis): Die Kirche zu Bela (Bielau, Kr. Neisse) 12 Sk., Kemucz (Kamitz, ebendas.) 15 Sk. 11. 1 Qu., Carlovicz (Gr. Karlowitz b. Grottkau) 1 Mk., Calcow (Kalkau, Kr. Neisse) 2 1/2 Mk., Novavilla (Gr. Neundorf, Kr. Neisse) 5 Vierd., Kemnicz (Kamnig b. Grottkau) 5 Vierd. u. 1 Gr., der Prokurator des Hospitals (sc. des Kreuzherrnhospitals in Altstadt Neisse) 8 Sk., Kendewize (rect. Lendewize, Lindewiese, Kr. Neisse) 15 Sk., villa Bertoldi (Barzdorf, Kr. Neisse) 1/2 Mk., villa Lamberti (Lammsdorf, Kr. Falkenberg) 6 Sk., Belicz (Bielitz, Kr. Falkenberg) 6 Sk., villa Stefani (Stephansdorf, Kr. Neisse) 11 1/2 Sk. u. 2 Pf., villa Rasmanni (Rathmannsdorf, Kr. Neisse) 1/2 Mk., Waldow (Altewalde, Kr. Neisse) für das Oppelner Kanonikat 3 Vierd., Paczcow (Patschkau) 1 Gr., Stinavia (Steinau, Kr. Neustadt) 2 Mk. 4 1/2 Sk., Keyserdorf (rect. Reynerdorf, Reinschdorf b. Neisse) 7 Vierd. u. 5 Qu., Gezendorf (Gierschdorf, Kr. Neisse) 1/2 Mk., villa Hermanni (Hermsdorf, Kr. Neisse) 7 Gr., Copirnik (Köppernig, Kr. Neisse) 8 1/2 Sk., Kemucz (Kamitz, Kr. Neisse, bereits vorher) 2 Mk. 5 Qu. 3 Pf., villa Operti (Oppersdorf, Kr. Neisse) 1 1/2 Mk., Nowath (Nowag, Kr. Neisse) 1/2 Mk., die Kapelle der Vögte v. Neisse 2 Mk. 10 1/2 Sk. [Anm. des Revisors: gebilligt, 22 Mk. 8 Sk. u. 11 Pf., am Rande: richtig], Petirheide (Petersheide, Kr. Grottkau) 1 Mk., Brezin (Gr. Briesen, Kr. Grottkau) 1 Mk., Lobdow (Lobedau, Kr. Grottkau) 1 Mk. 5 Sk. u. 8 Pf., Bisscosczonth (Bischofswalde, Kr. Neisse) 3 Vierd., Jawornik (Jauernig i. Oest. Schl.) 1 Mk., de Secto Polonicali (rect. Suettow Pol., Polnisch-Wette, Kr. Neisse) 2 Mk. u. 9 Sk. - Das Archipresbyterat Strehlen (sedes Strelicensis): Die Kirche zu Strelin (Strehlen) 6 Mk., Prevorno (Prieborn, Kr. Str.) 1 1/2 Mk., Beczin (Baitzen, b. Frankenstein) 6 Sk. wen. 1 Qu., villa Alberti (Olbersdorf b. Münsterberg) 3 Qu., Cuncindorf (Kunzendorf, Kr. Münsterberg) 1 Mk., Berwald (Bärwalde, Kr. Münsterberg) 6 Sk., villa Arnaldi (Arnsdorf, Kr. Strehlen) 20 Sk., Canerdorf (rect. Cauerdorf, Köchendorf, Kr. Ohlau) 2 Sk. u. 3 Qu., Cirpicz (Türpitz, Kr. Strehlen) 5 Vierd. u. 3 Pf., villa Scriptoris (Schreibendorf, Kr. Strehlen) 2 Pf. [Anm. des Revisors: gebilligt, 18 Mk. 13 1/2 Sk. u. 7 Pf., am Rande: richtig], Jordansmol (Jordansmühl, Kr. Nimptsch) 2 Mk. u. 8 Pf. wen. 2 Sk., Glivicz (Gleinitz b. Jordansmühl) 20 Sk. wen. 1 Qu., Gayo (Goy bei Ohlau) 1/2 Mk., Cusmalcz (Kühschmalz, Kr. Grottkau) 1 Mk. 10 1/2 Sk., Osla (= Osna, Gr. Nossen, Kr. Münsterberg) 11 Sk., de Pulcro Campo (Schönfeld, Kr. Strehlen) 3 Vierd. u. 1 Gr., Withovicz (Weigwitz, Kr. Ohlau) 5 Vierd., villa Emerici (Hemmersdorf, Kr. Frankenstein) 13 Sk., Brozicz (Brosewitz, Kr. Ohlau) 21 Sk. u. 3 Qu., Martha (Grünhartau, Kr. Nimptsch) 3 1/2Mk. 1 Sk. u. 3 Qu., Strigindorf (Striegendorf, b. Grottkau) 1 Mk., Casrow (Karschau, Kr. Nimptsch) 5 Vierd. 3 Qu., Gulow (Gaulau, Kr. Ohlau) 1 Sk. u. 2 Pf., Mazin (rect. Karczin, Karzen, Kr. Nimptsch?) [Vgl. Neuling, Schlesiens Kirchorte (2. Aufl.), S. 121/122] 1 Qu., villa Hermanni (Hermsdorf, Kr. Ohlau) 1 Mk. 9 Pf., villa Rudgeri (Riegersdorf, Kr. Strehlen) 3 Mk., villa Gerardi (Giersdorf, Kr. Frankenstein) 7 Vierd., Libnow (Liebenau, Kr. Münsterberg) 1 Mk. wen. 3 Pf., Boznow (rect. Roznow, Rosen, Kr. Strehlen) 1 Mk., die Nonnen (Klarissinnen) in Strehlen 5 Mk., villa Friderici (Friedersdorf, Kr. Strehlen) 1 Mk. [Anm. des Revisors: gebilligt, 27 Mk. 6 1/2 Sk. u. 10 Pf., am Rande: richtig]. - Die Würden u. Präbenden a. d. Glogauer Kirche: H. Jakob 1 Mk. u. 8 Sk. - Das Archipresbyterat Glogau (sedes Glogoviensis): Das Klarenkloster 2 Mk., de Lodoviczo (? Gr. Logisch b. Glogau?) 1 Mk., Grabek (Grabig, Kr. Glogau) 14 Sk. - Das Archipresbyterat Bunzlau (sedes Boleslaviensis): ecclesia de Majori Olsna (Alt-Oels, Kr. Bunzlau) 2 Mk. 3 Vierd. u. 1 Qu., de Lapidea ecclesia (Steinkirch b. Lauban) [Heyne, Gesch. d. Bistums Breslau II, 117] 1 Mk. - Das Archipresbyterat Guhrau (sedes Gorensis): ecclesia de Czermina (Gr. Tschirnau, Kr. Guhrau) 1 Mk. [Anm. des Revisors: gebilligt, 9 Mk. 16 Sk. u. 1 Qu., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Steinau (sedes Stinaviensis): ecclesia de Gzedzlicz (Zedlitz, Kr. Steinau) 3 Vierd., villa Timonis (Tiemendorf, Kr. Steinau) 6 1/2 Sk., das Hospital z. h. Geist (sc. vor Steinau) 4 Mk. - Das Archipresbyterat Liegnitz (sedes Legnicensis): Sanctum Sepulcrum (die Kollegiatstiftskirche z. hl. Grabe i. Liegnitz) 1 Sk., die Kirche i. Renovicz (rect. Benouicz, Bienowitz, Kr. Liegnitz, vor 1820 Kr. Lüben) 21 Sk. 16 Pf., Peccendorf (Petschkendorf, Kr. Lüben) 4 1/2 Sk., Bruchaczdorf (Brauchitschdorf, Kr. Lüben) 1 Gr., Trebnicz (rect. Sebnicz, Seebnitz, Kr. Lüben) 4 Sk. u. 1 Qu., Cunicz (Kunitz, Kr. Liegnitz) 2 1/2 Mk. 7 Sk., villa Henrici (Heinersdorf, Kr. Liegnitz) 1 Mk. wen. 1 Gr., Heyda (Heidau, Kr. Liegnitz) 1 Mk. u. 5 Gr., Paczcowicz (Parchwitz, Kr. Liegnitz) 2 Mk. 3 1/2 Sk., villa Sifridi (Seifersdorf, Kr. Liegnitz) 2 Sk. u. 1 Qu., Lobdow (Lobendau b. Haynau) 9 Sk., Ruffa ecclesia (Rothkirch, Kr. Liegnitz) 4 Mk., Croczicz (Kroitsch, Kr. Liegnitz) 4 Pf., villa Stimeri (rect. Emerici, Herbersdorf b. Polkwitz?) [So nach Schade i. d. Zeitschr. f. Gesch. Schl. VII, 298, jedoch wenig wahrscheinlich, auch Neuling a. a. O. S. 97 hat diese Vermutung Schades nicht aufgenommen] 9 Sk., villa Conradi (Konradsdorf b. Haynau) 2 Sk., Weysendorf (? Meysendorf, Meesendorf b. Kanth, Kr. Neumarkt?) [Meesendorf b. Kanth ist allerdings als Pfarrdorf nicht nachweisbar. Schade a. a. O. vermutete Weißenhof b. Liegnitz, allein ganz unwahrscheinlich] 1 1/2 Mk., der Altarist des bischöfl. Hofes (sc. i. Liegnitz) 20 Sk., Haynovia (Haynau) 2 Mk. 4 1/2 Sk. u. 1 Pf. [Anm. des Revisors: gebilligt, 22 Mk. 3 Vierd. 1 1/2 Sk. u. 9 Pf., am Rande: richtig], Bertoldi villa (Bärsdorf b. Goldberg) 8 Sk., Coztovicz (Koischwitz, Kr. Liegnitz) 14 Sk. 9 Pf., Clebanovicz (Klemmerwitz, Kr. Liegnitz) 1 Vierd., Tenczil (Tentschel, Kr. Liegnitz) 3 Vierd. 8 Pf., Vyastd (Oyas, Kr. Liegnitz) 9 Pf., Alta ecclesia (Hochkirch, Kr. Liegnitz) 1 1/2 Mk. u. 1 Qu., Scriba (Kreibau b. Goldberg) 1 1/2 Mk. wen. 3 Qu., die Laurentiuskapelle zu Liegnitz 8 1/2 Mk. u. 2 1/2 Sk. - Das Archipresbyterat Jauer (sedes Jaworensis): Die Kirche zu Javor (Jauer) 4 Mk. 8 Sk. 3 Qu., Slup (Schlaup, Kr. Jauer) 7 Vierd. 4 Sk. u. 1 Qu., Hermanni villa (Hermannsdorf, Kr. Jauer) l 1/2 Mk. u. 5 Pf., Bertoldi villa (Bärsdorf, Kr. Goldberg) 3 Vierd. u. 4 Qu., Riberti villa (Reppersdorf, Kr. Jauer) 5 Vierd., Martini villa (Merzdorf b. Jauer) 1 Mk. wen. 1 Gr., Heringiswalth (rect. Heruigiswalth, Hertwigswaldau, Kr. Jauer) 1 Mk. u. 1 Gr., Crenovicz (Gränowitz, Kr. Liegnitz) [Vgl. Zeitschr. f. Gesch. Schl. IX, 416 u. Neuling a. a. O. S. 79] 1 Mk. 3 Sk. u. 1 Qu., Poczin (Pombsen, Kr. Jauer) 2 1/2 Mk. wen. 1 Gr., Petrowicz (Peterwitz, Kr. Jauer) 1 Mk. 3 Sk. u. 1 Qu., Rogosen (Rosen, Kr. Striegau) 3 Mk. 20 Sk. 10 Pf., Bergenkern (? Lerchenborn, Kr. Lüben?) [So Schade a. a. O. S. 298, indessen wenig wahrscheinlich, da der Name Lerchenborn damals noch nicht existierte, vgl. Neuling S. 165] 1 Mk. 1 Sk., Goberhardi villa (Gäbersdorf, Kr. Striegau) 7 1/2 Mk., Czimir (Tschirnitz, Kr. Jauer) 7 Qu., Prowin (Profen, Kr. Jauer) 1 Mk. 4 Sk. wen. 1 Qu. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 43 Mk. 23 Sk., am Rande: richtig], Mercicz (Mertschütz, Kr. Liegnitz) 1 Mk. 14 Sk. 3 Qu., Huysdorf (Hausdorf, Kr. Bolkenhain) 20 Sk. wen. 1 Qu., Rostwog (Rohnstock, Kr. Bolkenhain) 1 1/2 Mk. wen. 8 Pf., Symonis villa (Simsdorf, Kr. Bolkenhain) 22 Sk. wen. 7 Pf. - Das Archipresbyterat Goldberg (sedes Aurei Montis): Die Kirche zu Pobosthaym (Probsthain, Kr. Goldberg) 8 Pf., Nova ecclesia (Neukirch, Kr. Schönau) u. f. d. Präbende s. Crucis (i. Breslau?) 7 Mk. 8 Sk. u. 1 Qu., Peregrini villa (Pilgramsdorf, Kr. Goldberg) 5 Mk. 11 Sk. u. 11 Pf., Alberti villa (Ulbersdorf, Kr. Goldberg) 8 Sk., Adlongi villa (Adelsdorf b. Goldberg) 2 Mk. 13 Sk. u. 1 Qu., Modlici villa (Modelsdorf, Kr. Goldberg) 1/2 Mk. wen. 1 Qu., Alcina (Alzenau, Kr. Goldberg) 1 Sk. u. 1 Pf., Keyserwald (Kaiserswaldau, Kr. Goldberg) 1 Mk. 15 Sk. u. 15 Pf. - Das Archipresbyterat Neumarkt (II. Teil, sedes Noviforensis): Die Kirche zu Moyes (Ober-Mois, Kr. Neumarkt) 3 1/2 Mk. 1 Sk. u. 10 Pf., Pichnovicz (Peicherwitz, Kr. Neum.) 20 Sk., Budischow (Gr. Baudis, Kr. Liegnitz) 1 Mk. 4 Sk. 14 Pf. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 28 Mk. 7 1/2 Sk. u. 2 Pf., am Rande: richtig], Casca (rect. Cuscu, Koiskau, Kr. Liegnitz) 1 Mk. 15 Sk. 8 Pf., Ruya (Royn, Kr. Liegnitz) 1/2 Mk., Lassovicz (Leschwitz, Kr. Liegnitz) 15 Sk. u. 3 Qu., Wangrodin (Wangten, Kr. Liegnitz) l 1/2 Mk. 7 Gr., villa hospitalis (Spittelndorf, Kr. Liegnitz) 1 Mk. 7 Qu., Komeyda (Kamöse, Kr. Neum.) 3 Vierd., Stenthe (rect. Leuthe, Leuthen, Kr. Neum.) 16 Sk. u. 1 Qu., Kepthovald (wohl verschrieben f. Buchovald, Buchwald b. Neum.) [So Schade a. a. O. S. 298, indessen wenig wahrscheinlich, da der Name Lerchenborn damals noch nicht existierte, vgl. Neuling S. 38] 3 Mk., Berdorf (Berndorf, Kr. Liegnitz) 10 Sk. 16 Pf., Piloscovicz (Pläswitz, Kr. Striegau) 1/2 Mk. 20 Pf., Poloscovicz (Poselwitz, Kr. Liegnitz) 10 Sk. 2 Pf. - Das Archipresbyterat Hirschberg (sedes Hi[r]sbergensis): Die Kirche zu Hirsberg (Hirschberg) 3 Mk. 20 Sk., Cameczvalth (Kammerswaldau, Kr. Schönau) 6 Sk. - Das Archipresbyterat Löwenberg (sedes Lembergensis): Das Kloster zu Libental (das Benediktinerinnenkloster zu Liebenthal, Kr. Löwenberg) 3 Sk. wen. 7 Pf., Finthensichen (wohl verschrieben f. Flachenseifen, Kr. Löwenberg) 1 1/2 Mk. 5 Sk. [Verm. d. Revisors: gebilligt, 17 Mk. 6 Sk. wen. 3 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Bolkenhain (sedes Haynensis) [Bei Schade a. a. O. S. 299 wird die sedes Haynensis irrtümlich mit Archipresbyterat Haynau erklärt. Bolkenhain hieß aber damals kurzweg noch Hain u. die in dieser sedes H. aufgeführten Ortschaften beweisen, daß es sich nur um den Kreis Bolkenhain, nicht Haynau handeln kann, außerdem wird die Kirche der Stadt Haynau bereits ob. unter der sedes Legnicensis aufgeführt]: Die Kirche zu Hayn (Bolkenhain) 7 1/2Mk. 1 Sk.wen. 3Pf., Hermanni villa (Hermsdorf b. Landeshut) 1/2 Mk. 10 Pf., Goczvini villa (Giesmannsdorf, Kr. Bolkenhain) 3 Mk. 2 Sk. 9 Pf., Poymo (rect. Pomerio, Baumgarten, Kr. Bolkenhain [So auch Neuling S. 11.] 1 Mk. 13 Sk. 8 Pf., Richenow (Reichenau, Kr. Bolkenhain) 4 Mk. 9 Sk. 3 Pf., Sifridi villa (Seifersdorf, Kr. Schönau) 2 Mk. 2 Gr. 4 Pf., Rudolphi villa (Rudelsdorf, Rudelstadt, Kr. Bolkenhain) 1 Mk. 4 Sk. 17 Pf., Wolvendorf (Wolmsdorf, Kr. Bolkenhain) 1/2 Mk. 19 Pf., Wernerdorf (Wernersdorf, Kr. Bolkenhain) 2 Mk. 2 Sk. u. 4 Pf., Grissow (die Klosterkirche zu Grüssau, Kr. Landeshut) 1 Mk. u. 1 Sk., Cunczendorf (Kunzendorf, Kr. Bolkenhain) 12 Sk. - Das Archidiakonat Oppeln (archidiaconatus Opoliensis): Der Oppelner Archidiakon 2 Mk. 3 Sk., Jakob v. Neisse 9 Sk. u. 1 Qu., Werner 2 Mk. 7 Sk. 3 Qu., Sventhopelcus 3 Vierd., Konrad v. Münsterberg 1 Mk. 10 1/2 Sk., Rudolf 4 Mk. wen. 8 Pf. - Das Archipresbyterat Rosenberg (sedes Rosenbergensis): Die Kirche zu Psalo (verschrieben für Olesno, zu deutsch Rosenberg?) 3 Sk., Lippo (Lippowe, Kr. Rosenberg) 8 Sk. u. 14 Pf. [Verm. d. Revisors: gebilligt, 35 Mk. 3 Vierd. 5 Sk. u. 9 Pf.]. - Das Archidiakonat Groß-Strehlitz (sedes Strelinensis): Die Kirche zu Camen (Groß-Stein b. Gr.-Strehlitz) 1 Mk. 8 Sk. 15 Pf., Dolna (Dollna, Kr. Gr.-Strehlitz) 5 Sk. 3 Qu., der Prokurator des Abtes v. Gemelnicz (Himmelwitz, Kr. Gr.-Strehlitz) 3 Sk. - Das Archipresbyterat Tost (sedes Costensis, rect. Tostensis): Die Kirche zu Plussnicz (Gr. Pluschnitz, Kr. Gr.-Strehlitz) 2 Sk., Paczina (Patschin b. Tost) 5 Sk. 9 Pf., Magna villa (Langendorf, Kr. Tost) 3 Sk. - Das Archipresbyterat Ujest (sedes Vyasdensis): Die Kirche zu Lessnicz (Leschnitz, Kr. Gr.-Strehlitz) 20 Sk. wen. 1 Gr., Halossi (Salesche, Kr. Gr.-Strehlitz) 5 1/2 Sk., Rokecz (Rokitsch, Kr. Kosel) 4 Sk. - Das Archipresbyterat Gleiwitz (sedes Glivicensis): Die Kirche zu Pilchovicz (Pilchowitz, Kr. Rybnik) 1 Mk. 6 Sk. 5 Qu., Lambag (Laband, Kr. Gleiwitz) 1 Mk. 2 Sk., Prissovicz (Preiswitz, Kr. Gleiwitz) 2 Sk., Rincolovicz (Ornontowitz, Kr. Pleß) [Vgl. Heyne, Gesch. d. Bistums Breslau II, 118; s. Anh. ] 6 Sk., Glivicz (Gleiwitz) 1/2 Mk., Stanovicz (Stanitz, Kr. Rybnik) 6 Sk. [Vermerk d. Revisors: gebilligt, 6 Mk. 20 Sk., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Sohrau (sedes Zarensis): Die Kirche zu Goltmansdorf (Goldmannsdorf, Kr. Pleß) 13 Sk., villa Peregrini (Pilgramsdorf, Kr. Pleß) 1/2 Mk., Gdow (Godow, Kr. Rybnik) 5 Sk., Ribnicz (Rybnik) 20 Sk., Boguslavicz (Boguschowitz, Kr. Rybnik) 7 Sk., Dambin (Dubensko, Kr. Rybnik) 5 Sk., Birkindorf (Brzezie, jetzt Hohenbirken, Kr. Ratibor) [Vgl. Heyne, Gesch. d. Bistums Breslau II, 120; s. Anh. ] 1 Mk. - Das Archipresbyterat Teschen (sedes Tessinensis): Die Kirche zu Hankendorf (Heinzendorf b. Teschen) 8 Sk., villa Rudgeri (Riegersdorf b. Teschen) 3 Gr., villa Sifridi (Seibersdorf b. Teschen) 10 Sk., Zimoracz (Simoradz b. Teschen) 3 1/2 Sk., Lipovecz (Lipowetz b. Skotschau) 2 Sk., Cunczendorf (Gr.-Kunzendorf b. Teschen) 12 Sk., Bemgard (Baumgarten b. Teschen) 5 1/2 Sk., Lezna (Lischna b. Teschen) 4 Sk. wen. 1 Pf., villa Petri (Petersdorf b. Teschen) 4 Sk. u. 1 Qu., Bluda (Bludowitz b. Teschen) 3 Sk., der Abt v. Orlovia (Benediktinerkloster zu Orlau b. Teschen) 17 Sk. [Vermerk des Revisors: gebilligt, 6 1/2 Mk. u. 17 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Ratibor (sedes Ratyboriensis): Die Kirche zu Psdrazno (Pstrzonsna, Kr. Rybnik) 7 Gr., Lissek (Lissek, Kr. Rybnik) 1 Mk. 15 Sk., de sancto Nicolao (Altendorf b. Ratibor) 3 Vierd. - Das Archipresbyterat Kosel (sedes Coslensis): Die Kirche de Antiqua Cosla (Alt-Kosel) 3 Sk., villa Ditmari (Dittmerau, Kr. Leobschütz) 8 1/2 Sk., Milicz (Militsch, Kr. Kosel) 7 Sk. 9 Pf., Grudin (Gr.-Grauden, Kr. Kosel) 10 Sk. u. 1 Qu., Constancin (Kostental, Kr. Kosel) 2 Mk. 2 Sk., Thuardava (Twardawa, Kr. Neustadt) 12 Sk., Ostrozin (Ostrosnitz, Kr. Kosel) 3 Vierd. - Das Archipresbyterat Oberglogau (sedes Glogoviensis): Die Kirche zu Lencovicz (Pauliner-Wiese b. Oberglogau) [Vgl. Heyne, Gesch. d. Bistums Breslau II, 119 Anm. 1 u. Chrząszcz i. d. Zeitschr. Oberschlesien I. 526/527] 6 1/2 Sk., villa Scriptoris (Schreibersdorf b. Oberglogau) 5 Sk., Crapicz (Krappitz, Kr. Oppeln) 2 1/2 Sk. 3 Pf., Walocz (Walzen, Kr. Neustadt) 6 1/2 Sk., Rogow (Rogau, Kr. Oppeln) 3 Sk., Sthinow (Schönau, Kr. Leobschütz) 11 Sk. u. 11 Pf., das Haus z. h. Geist (jedenfalls ein Hospital vor oder i. Oberglogau) [Vgl. Neuling S. 73] 1/2 Mk. u. 1 Gr., Kepowa (Kerppen, Kr. Neustadt) 6 Sk. [Vermerk d. Revisors: gebilligt, 9 Mk. 7 Sk. u. 5 Pf., am Rande: richtig]. - Das Archipresbyterat Zülz (sedes Bolensis, rect. Solensis) [Vgl. die Zeitschr. Oberschles. Heimat VII, 26]: Die Kirche zu Gastovia (= Gostonia, Simsdorf, Kr. Neustadt) [Vgl. die Zeitschr. Oberschles. Heimat VII, 26 u. Neuling S. 301] 4 Mk. 4 Sk. u. 20 Pf., Smolnad (Schnellewalde, Kr. Neustadt) [Vgl. die Zeitschr. Oberschles. Heimat VII, 26 u. Neuling S. 283] 16 Sk., Lascovicz (Laßwitz b. Neustadt) 2 Mk., Hurchlanth (Friedland, Kr. Falkenberg) 2 Mk. 21 Sk., Lansinicz (Loncznik, Kr. Neustadt) 5 Mk. u. 8 Sk. - Das Archipresbyterat Falkenberg (sedes Nemodlensis): Die Kirche zu Kirchberg (Kirchberg, Kr. Falkenberg) 2 Mk., Gorow [Heute Gurau, Kr. Falkenberg; s. Anh. ] 7 Sk. u. 4 Pf., Magnussowicz (Mangersdorf, Kr. Falkenberg) 6 1/2 Sk., villa Gotfridi (Geppersdorf, Kr. Falkenberg) 1/2 Mk., Nucernonicz (?) [Die Erklärungsversuche von Schade a. a. O. S. 302 mit Nüsdorf oder Niewodnik, auch Heyne II, 118, geben keinen Anhalt] 7 Sk., Holgotha (Ellgut-Proskau, Kr. Oppeln) [Vgl. Neuling S. 54] 4 Sk. 14 Pf., Dambrowa (Dambrau, Kr. Falkenberg) 2 Mk., Crevicz (?) [Schade S. 302 will darin Graase oder Grüben sehen; s. Anh.] 3 Mk. - PN. der Breslauer Bischof hat für seine Verpflichtung, in der seine Liegnitzer Prokuratie der päpstl. Kammer verpflichtet war, 70 Mk. wen. 20 Mk. entrichtet [Vermerk des Revisors: gebilligt, 703 Mk. 15 Sk. u. 2 Pf., am Rande: richtig]. Der Abt d. Marienkl. auf d. Sande i. Breslau zahlte für rückständige, durch ihn in d. Bresl. Prokuratie gesammelte Zehnten 200 Mk. [Am Rande von anderer Hand: Achtung, von dieser Summe 6 Mk. zweifelhaft]. Derselbe zahlte für diese Restbeträge 20 Mk. Ebenso zahlte der Glog. Kustos Gallus für dieselben Reste 155 Mk. kleiner Gr. [Vermerk d. Revisors: gebilligt, 375 Mk.]. Summa Summarum der ganzen durch den papstl. Einnehmer i. d. Bresl. Diözese sowohl an rückständigen Zehnten wie an Schuldleistung des gen. Bischofs eingezogenen Beträge: 1681 Mk. 20 1/2 Sk. u. 4 Pf.

A. d. Vatikanischen Registern abgedr. i. d. Acta Cam. Apost.(Mon. Pol. Vatic.) ed. Dr. Joh. Ptaśnik I (Krakau 1913), S. 356/368. Den früher von Theiner i. d. Mon. Pol. et Lith. I, 139 ff. besorgten, jedoch sehr fehlerhaften u. unvollständigen Abdruck hat A1. Schade f. s. Arbeit über die Einteilung des Bistums Breslau i. d. 1. Hälfte des 14. Jahrh., abgedr. i. d. Zeitschr. f. Gesch. Schl. VII (1866), S. 285 ff., zugrunde gelegt [Der obengen. Aufsatz von Schade u. noch mehr das prächtige, unschätzbare Werk von H. Neuling, Schlesiens Kirchorte usw. (2. Aufl., 1902), konnten bei den notwendigen Ortserklärungen wiederholt mit Nutzen zu Rate gezogen werden. Über die Sachlage selbst hinsichtlich der Gebahrung der päpstl. Kammer bei der Eintreibung der päpstlichen Geldforderungen unterrichten die Arbeiten v. Dr. B. Maydorn, Der Peterspfennig i. Schlesien bis in die Mitte des XIV. Jahrh. i. d. Zeitschr. d. V. f. Gesch. Schlesiens Bd. XVII (1883), S. 44 ff. u. von E. Hennig, Die päpstlichen Zehnten aus Deutschland i. Zeitalter des Avignonesischen Papsttums usw. Königsberger Dissertation (gedr. Halle a. S.) v. J. 1909].


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.